AKTUELLE AUSSTELLUNG

06. September - 12. Oktober 2025

KORRESPONDENZEN

Künstlerinnen der GEDOK M-V mit Malerei, Zeichnung, Grafik, Plastik, Fotografie, Glaskunst, Textilgestaltung, Installation, Musik und Literatur

Vernissage: 6. September 2025 um 17 Uhr
Einführung: Annekathrin Siems, Kunsthistorikerin
Musik: AYÓN-DUO, Yosuke Maeno (Cello), Anton Scharsich (Kontrabass)

Ausstellungsdauer: 06.09 – 12.10.2025
Öffnungszeiten samstags und sonntags 14 bis 17 Uhr
u.n.V. unter Tel. 0160 2311978

 

Zu Gast im Kunst-Wasser-Werk e. V. sind dreizehn Künstlerinnen aus der Bildenden und Angewandten Kunst, der Musik und Literatur. Bis zum 12. Oktober zeigen Angelika Janz, Dagmar Zehnel, Dorothea Walz, Elvira Martens, Margrit Rieger, Karin Camara, Merete de Kryf, Monika Hellwig, Silke Krempin, Sophia Maeno, Susanna Schultz, Ursel Bahr und Anke Weßling wie unterschiedliche künstlerische Ausdrucksformen miteinander in einen Dialog treten. Diese Wechselbeziehungen zwischen den Kunstformen stehen im Zentrum der Ausstellung.

Die GEDOK als eines der ältesten Netzwerke zur Förderung und Sichtbarmachung von Frauen in der Kunst bietet dafür die ideale Plattform und verbindet Malerei, Zeichnung, Grafik, Plastik, Fotografie, Glaskunst, Textilgestaltung, Installation, Musik und Literatur zu einem faszinierenden Gesamterlebnis, so auch im Ambiente des alten Wasserwerks.

Weitere Informationen: www.gedok-mv.de


Weitere Termine im Rahmen der Ausstellung:

Konzert: 28. September 2025 um 17 Uhr
CAMILLE CLAUDEL: INTO THE FIRE

Schweriner Erstaufführung
Musik von Jake Heggie
Libretto von Gene Scheer
Mit: Sophia Maeno (Mezzosopran) + Streichquartett: Johanna Kuchenbuch (Violine), Brita Lenke (Violine), Franziska Schwarz (Viola), Sofia von Freydorf (Violoncello)


Tage der Industriekultur 2025
27./28. September 2025

Das Alte Wasserwerk als Industriedenkmal.
Führungen um 14, 15 und 16 Uhr


Teilnahme an KUNST HEUTE
vom 27. September – 5. Oktober 2025


Lesung, Musik & Talk
11. Oktober 2025 um 18 Uhr
MACHANDELTAL

Der Musiker und Autor Dirk Zöllner, der Maler und Grafiker Jörg Menge präsentieren gemeinsam mit dem Musiker Brandy in einer crossmedialen Verknüpfung von Text, Bild und Musik ihre Graphic Novel „Machandeltal“.

 

Gefördert durch:
Landeshauptstadt Schwerin, Der Oberbürgermeister, Kulturbüro
Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern
Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern, Wirtschaftsentwicklung

 


Vergangene Ausstellung
Sommergäste 2025 im Kunst-Wasser-Werk e.V.


02. August bis 31. August 2025

Gedenkausstellung „Bewegtes Leben“ - Klaus Illner

Zum Gedenken an den im vergangenen Jahr verstorbenen Maler und Grafiker Klaus Illner erinnert die Familie ab 02. August in der Ausstellung „Bewegtes Leben“ an den Künstler, Vater und Ehemann. Unvergessen die Arbeiten von Klaus Illner, die 2010 in seiner Exposition „Menschenbilder“ im Kunst-Wasser-Werk zu sehen waren.
 


16. August bis 31. August 2025

Gemeinschaftsausstellung „Bewegtes Leben“
Lebenshilfe Schwerin e. V. + Blaumeier-Atelier

Ab 16. August werden zudem Arbeiten von Künstlern*innen der Lebenshilfe Schwerin e. V. und des Blaumeier-Ateliers in Bremen gezeigt. Beide Einrichtungen bieten künstlerische Projekte für Menschen mit und ohne Behinderung sowie für Menschen mit und ohne Psychiatrieerfahrung an und sind Heimat für gelebte Inklusion und unkonventionelle Kunst und Botschafter für Diversität.

 


Bewegtes Leben
Gedenkausstellung Klaus Illner / Malerei & Grafik
zu sehen im Pumpenhaus des KWW
02. August bis 31. August 2025

Samstag 02. August, 17:00Uhr - Vernissage
mit Musik zur Gedenkausstellung Klaus Illner, Laudatio von Matthias Illner
Mittwoch 06. August, 17:00Uhr - Konzert mit Irish Folk der Band Great Water
Mittwoch 13. August, 18:00Uhr - Lesung von Matthias Illner aus seinem Buch „Stillleben“ und Musik von der Maultrommel
Sonntag, 31. August 2025, 16:00 Uhr - Gemeinsame Finissage



Bewegtes Leben
Gemeinschaftsausstellung Lebenshilfe Schwerin e. V. und  Blaumeier-Atelier Bremen

Andreas Lüdtke (Malerei), Lebenshilfe Schwerin e. V.
Brigitte Eickmeier (Malerei) und Christian Gau (Malerei/Plastik), Blaumeier-Atelier Bremen
zu sehen in der Galerie im Haupthaus des KWW

Samstag 16. August, 15:00Uhr - Vernissage
Musik: Mathias Illner, Maskentheater "Lachmöwen" mit dem Programm „bunt & lebendig“
zur aktuellen Ausstellung von Christian Gau, Brigitte Eickmeier und Andreas Lüdtke

Gemeinsame Finissage Sonntag 31. August, 16:00Uhr

 

Öffnungszeiten & Kontaktdaten:
Mittwoch/Freitag/Samstag/Sonntag von 14:00 – 19:00 Uhr & nach Vereinbarung:
Bärbel Illner: 0385 611529 & Helga Treutler: 0176 47361936
 


Vergangene Ausstellung

21. Juni – 26. Juli 2025

KEIN LEICHTES WASSER
Emerita Pansowová (Bildhauerei)
Dorit Bearach (Malerei & Zeichnung)


Eröffnung der Ausstellung: Samstag, 21. Juni 2025, 17 Uhr
Einführung: Ulrich Kavka, Kunstwissenschaftler
Zuvor um 16 Uhr Einweihung der Kunstbühne: Tanztheater Lysistrate, Goethe-Gymnasium Schwerin

Ausstellungsdauer vom 21.06. bis 26.07.2025
Öffnungszeiten samstags und sonntags 14 bis 17 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung unter 0162 4246133

Konzert im Ausstellungszeitraum:
Samstag, 26.07.2025, 17 Uhr - zur Finissage: Gehsteig-Quartett aus Hamburg


Zu Gast im Kunst-Wasser-Werk e.V. sind zwei Künstlerinnen aus dem Raum Berlin: die Bildhauerin Emerita Pansowová und Dorit Bearach, die sich der Malerei auf Leinwand sowie der Graphik und Zeichnung auf Bütten und Papier verschrieben hat. Beide treffen sich in der aktuellen Ausstellung KEIN LEICHTES WASSER zum Austausch ihrer Kunst.

Die 1946 geborene Emerita Pansowová ist eine deutsch-slowakische Bildhauerin mit ungarischen Wurzeln. Sie lebt und arbeitet in Prenden bei Berlin. Emerita Pansowová studierte 1962–1966 Holzbildhauerei an der Fachschule für angewandte Kunst in Bratislava. 1967-72 folgten ein Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Karl Heinz Schamal und Arnd Wittich und 1974-1977 an der Akademie der Künste der DDR. Sie schloss als Meisterschülerin bei Ludwig Engelhardt ab.
Werke der Bildhauerin befinden sich z. B. in den öffentlichen Sammlungen der Berlinischen Galerie, dem Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Berlin sowie der Nationalgalerie Berlin. Bevorzugt arbeitet die Künstlerin ihre Plastiken und Figuren in Stein und mit Bronze.

Ihr zur Seite Dorit Bearch, die 1958 in Tel Aviv geboren und aufgewachsen ist. Sie schloss Mitte der 80er Jahre ihr Malerei- und Grafikstudium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden ab. Seitdem lebt und arbeitet sie als freischaffende Künstlerin in Berlin. In Dorit Bearachs malerischem Werk finden sich Einflüsse unterschiedlicher Kulturen und Sprachen. Ihre farbintensiven, pastosen Gemälde bewegen sich an der Grenze zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Sie entziehen sich einer unmittelbaren Deutung und sind vor allem über ihre sinnliche Qualität erfahrbar. Gleichsam vielschichtig präsentieren sich die Graphiken und Zeichnungen der Künstlerin.


Einweihung der Kunstbühne zur Ausstellungseröffnung
Bevor sich am 21. Juni die Pforten zur Ausstellung öffnen, wird um 16 Uhr das Tanztheater Lysistrate des Goethe-Gymnasiums Schwerin die im Alten Wasserwerk neu geschaffene Outdoor Kunstbühne mit einer dafür einstudierten Performance eröffnen. Einst als riesiger Schreibtisch die Kulisse für die Inszenierung der Operette „Die Fledermaus“ auf dem Alten Garten Schwerin, wird der mit neu geschaffener Überdachung und eingebautem Bühnenboden versehenen Stahlkonstruktion neues Leben eingehaucht.

Konzert zur Finissage
Ähnlich spektakulär wird die Finissage zur Ausstellung, die am 26. Juli um 17 Uhr mit dem Auftritt des Gehsteig-Quartetts aus Hamburg ihren Abschluss findet. Feine Töne, eine eindrucksvolle Stimme, Musik voller Lebensfreude. Mit Chansons, Jazz und Liedern der Zwanzigerjahre werden wir in eine andere Welt entführt und dies hoffentlich bei Sonnenschein im schönen Ambiente des Alten Wasserwerks.

 


Vergangene Ausstellung

26. April - 09. Juni 2025

Wilko Hänsch (Malerei - Grafik) und Eckart Sarnow (Skulpturen)


Eröffnung der Ausstellung: Samstag, 26. April 2025, 17 Uhr
Einführung: Dr. Katrin Arrieta, Kunstwissenschaftlerin
Musikalische Begleitung: Theo Jörgensmann, Klarinettist und Jazzmusiker


Ausstellungsdauer
vom 26.04. bis 09.06.2025
Öffnungszeiten
mittwochs 13-17 Uhr, samstags und sonntags 14 bis 17 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung unter 0162 4246133

Die Ausstellung ist neben der geschichtlichen Präsentation des Alten Wasserwerks Neumühle Bestandteil des Welterbetages am 01.06.2025 und der Aktion Kunst Offen zu Pfingsten, zu der der Maler Kay Hoge als Gast seine Arbeiten im Werkstattgebäude präsentiert.

Konzert im Ausstellungszeitraum:
17.05.2025, 19 Uhr Konzert mit dem Pianisten Hans Howitz


++++++++++++++++++


Zwei Freunde in der ersten großen Ausstellung des Jahres 2025. Wilko Hänsch und Eckart Sarnow leben für die Kunst und treffen sich zum Dialog ihrer Arbeiten im Kunst-Wasser-Werk e.V.

Der 1944 in Görlitz geborene Wilko Hänsch lebt seit 1974 mit seiner Frau, der Malerin Anneliese Schöfbeck in Hohen Viecheln in der Nähe von Wismar. Neben seinem Studium der Museologie in Leipzig  verkehrte er bereits in Künstlerkreisen. So war es nicht verwunderlich, dass er sich sehr schnell der Malerei und Grafik als Autodidakt zuwandte.

In den letzten fast 30 Jahren gewann seine Arbeitsweise einen anderen Charakter. Die ländliche Isolation bewegt ihn zunehmend, macht ihn unruhig und verweist ihn auf die Medien als Quelle für relevante Bilder und Informationen. Dem politischen Wilko Hänsch behagt die Idylle nicht. Zwar speist sich seine Kunst noch immer aus Natureindrücken und Landschaftsvorstellungen, aber Schrift- und Bilderfetzen aus der Informationsflut der Medien überlagern diese und brechen in sie ein, unverhofft, laut, bunt, verwirrend und disharmonisch. Immer leben seine Werke von kräftigen Kontrasten, deren inhaltliche Prämissen in expressiven Farbkombinationen und lebhaft sprechendem Schwarzweiß zum Tragen kommen. Wie bereits 2024 bei einer Ausstellungseröffnung im Fischlandhaus Wustrow erwähnt. Die abstrakte Malerei dominiert das Schaffen des Künstlers.

Der 1949 geborene und seit langem fest in Schwerin verwurzelte Eckart Sarnow ist seit 2013 mit eigenem Atelier Mitglied im Kunst-Wasser-Werk e.V. Hier und anderen Orts kuratierte er unzählige Ausstellungen und bemüht sich seit dem Tod von Michael Wirkner um dessen künstlerischen Nachlass und die weitere Präsenz von dessen Werken.

Selbst hat er sich der Arbeit mit Speckstein verschrieben. Ausdrucksstark und zum Teil geheimnisvoll erscheinen die von Eckart Sarnow gefertigten Skulpturen und regen zum Nachdenken an. Der Künstler sieht seine Arbeiten als Spiegelbild der Gesellschaft.

 


Konzert

Samstag 17. Mai 2025, 19 Uhr

Hans Howitz
Magie am Klavier und Synthesizer


Bereits im vergangenen Jahr begeisterte er die Zuhörer während eines Open Air Auftritts auf dem Gelände des alten Wasserwerks.

Hans Howitz ist ein Magier am Klavier, der mit seinen Melodien magische Welten erschafft. Seine Musik ist ein Zauber, der einen umhüllt und auf eine Reise mitnimmt – weit weg vom Alltag, hinein in Klanglandschaften voller Geheimnis, Tiefe und Emotion.

Seine Konzerte sind mehr als nur Klangerlebnisse – sie gleichen Portalen, die sich für einen Augenblick öffnen und die Zuhörer in eine andere Welt eintauchen lassen. Mit jedem Ton wird man tief hinein in ein Universum aus schimmernden Klängen, pulsierenden Rhythmen und mystischen Melodien gezogen.  

 

Konzert
Hans Howitz
Samstag 17. Mai 2025, 19 Uhr

Der Eintritt zum Konzert ist frei - gegen Hutgage.

Ab 14 Uhr bis eine Stunde vor Konzertbeginn stehen die Ausstellungsräume mit Arbeiten von Wilko Hänsch und Eckart Sarnow zum Besuch offen.

 


Verkaufsausstellung

05. April - 12. April 2025

Von Künstlern - Für Künstler

Benefiz-Verkaufsausstellung zu Gunsten des Vereins „Bewahrung von Künstlernachlässen Westmecklenburg e. V.“


Im vergangenen Jahr gründete sich der Verein „Bewahrung von Künstlernachlässen Westmecklenburg e. V.“. Bedauerlicher Weise gehen viele Werke nach dem Tod von Künstlern  für immer verloren. Da dies nicht Sinn und Zweck von Kunst sein darf, wurden die Galeristen Eckhard Bergmann und Peter Möller Mitbegründer des Vereins zur Bewahrung von Künstlernachlässen in Westmecklenburg.

Im Zinnhaus in Parchim wollen sie beginnen erste Künstlernachlässe zu sichern. Dies ist kein leichtes Unterfangen. Die Umsetzung dieser Idee bedarf nicht nur eines Platzes, vielmehr bedarf es auch der Bereitstellung finanzieller Mittel. Ein Schritt dahin soll die Benefiz-Verkaufsausstellung im April 2025 im Kunst-Wasser-Werk e. V. sein.

Künstler und Kunstsammler öffnen ihre Schubladen, um 100 Kunstwerke für den neu gegründeten Verein BKNW e. V. zu spenden. Den Besucher erwartet eine breite Palette von Arbeiten bekannter Künstler und Künstlerinnen. Seien Sie gespannt und besuchen Sie die Ausstellung im Haupthaus des alten Wasserwerks in Neumühle.


Benefiz-Verkaufsausstellung

Vernissage: Samstag, 05. April 2025, 15 Uhr
Vorbesichtigung am 05.04.2205 ab 12 Uhr

Laufzeit: von Samstag, 05.04. bis Samstag, 12.04.2025
Öffnungszeiten So - Sa 12 bis 17 Uhr (Mo geschlossen)

Der Eintritt ist frei.

 


PROJEKT

Kunstkarussell

Lebenshilfe e.V. Schwerin in Kooperation mit dem Kunst-Wasser-Werk e.V.

„Kunst ist Kunst und alles andere ist alles andere“ (Ed Reinhard)

Das Karussell drehte sich 2023 bereits im vierten Jahr. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten an einem Nachmittag in der Woche jeweils ein anderes Atelier und probierten sich dort aus.

Acht Künstler*innen und Kunsthandwerker öffnen für das Projekt ihr Atelier im Zeitraum von 8 Wochen zum „Einsteigen“ an.

Die gemeinsam entwickelten Ideen und die Ergebnisse werden anschließend in einer Werkschau gezeigt, bevor die Schöpfer ihre Kostbarkeiten in Besitz nehmen.